KlimaHaus Wine für das Weingut Dornach in Salurn

Im Rahmen der Einweihungsfeier der neuen Osteria Contadina wurde den Inhabern der neuen Dornacher Kellerei, die sich oberhalb von Salurn, nahe der gleichnamigen Schlossresidenz, befindet, Karoline und Patrick Uccelli sowie den Planern und Bauherren die KlimaHaus Wine-Zertifizierung offiziell überreicht.
Die neue Weinkellerei, gänzlich aus Sichtbeton errichtet, zeichnet sich durch ein Volumen mit strengen Linien aus. Die Nord-West-Fassade ist fast vollständig verglast, großzügige Terrassen geben den Blick auf die umliegenden Weinberge und das ganze Etschtal frei.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über das Obergeschoss, in dem der Verkaufsraum die Besucher mit biologisch-dynamischen Produkten empfängt, die direkt vom Betrieb erzeugt oder von Betrieben aus der Umgebung bezogen wurden. Über eine Innentreppe gelangt man in das Zwischengeschoss, das zum Teil als Verkostungsraum bzw. als Restaurant und zum Teil als Weinkeller genutzt wird. Der Verarbeitungskeller, der Barriquekeller und die verschiedenen Lagerräume befinden sich dagegen im Untergeschoss, das für landwirtschaftliche Fahrzeuge auch direkt von außen zugänglich ist. Ein System von Falltüren stellt eine direkte Verbindung zwischen der externen Anlieferungsstelle im Obergeschoss und den verschiedenen Ebenen des Kellers her, so dass die Trauben durch die Schwerkraft verarbeitet werden können.
Da es sich um eine Sichtbetonkonstruktion handelt, hat man sich in den beheizten Bereichen für eine Innendämmung aus Mineralwolle mit einer Dampfsperre für die Wände und Decken entschieden, die nahtlos an die Bodendämmung anschließt. Alle Außenterrassen und die Kellerwände sind dagegen von außen gedämmt.
Da sich die Räume in direktem Kontakt mit dem Erdreich befinden, wurde dem Radonproblem besondere Aufmerksamkeit gewidmet, indem Drainagerohre in den Kieskriechräumen verlegt und die Radongaskonzentration in den Kellerräumen nach Fertigstellung des Gebäudes gemessen wurde. Für die Entsorgung des CO2 im Keller wurden Ventilatoren installiert, die an Abluftkanäle ins Freie angeschlossen sind. Alle beheizten Räume sind mit einer kontrollierten mechanischen Lüftungsanlage ausgestattet, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten und die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu kontrollieren.
Bauherren: Karoline und Patrick Uccelli
Architektonische Planung und Energieberatung: Arch. Michele Bevivino
Bauunternehmer: Franz Thaler KG
Bild 1 Blick auf die neue Dornacher Weinkellerei
Bild 2 Übergabe der KlimaHaus Wine-Plakette an die Bauherren Karoline und Patrick Uccelli
Die neue Weinkellerei, gänzlich aus Sichtbeton errichtet, zeichnet sich durch ein Volumen mit strengen Linien aus. Die Nord-West-Fassade ist fast vollständig verglast, großzügige Terrassen geben den Blick auf die umliegenden Weinberge und das ganze Etschtal frei.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über das Obergeschoss, in dem der Verkaufsraum die Besucher mit biologisch-dynamischen Produkten empfängt, die direkt vom Betrieb erzeugt oder von Betrieben aus der Umgebung bezogen wurden. Über eine Innentreppe gelangt man in das Zwischengeschoss, das zum Teil als Verkostungsraum bzw. als Restaurant und zum Teil als Weinkeller genutzt wird. Der Verarbeitungskeller, der Barriquekeller und die verschiedenen Lagerräume befinden sich dagegen im Untergeschoss, das für landwirtschaftliche Fahrzeuge auch direkt von außen zugänglich ist. Ein System von Falltüren stellt eine direkte Verbindung zwischen der externen Anlieferungsstelle im Obergeschoss und den verschiedenen Ebenen des Kellers her, so dass die Trauben durch die Schwerkraft verarbeitet werden können.
Da es sich um eine Sichtbetonkonstruktion handelt, hat man sich in den beheizten Bereichen für eine Innendämmung aus Mineralwolle mit einer Dampfsperre für die Wände und Decken entschieden, die nahtlos an die Bodendämmung anschließt. Alle Außenterrassen und die Kellerwände sind dagegen von außen gedämmt.
Da sich die Räume in direktem Kontakt mit dem Erdreich befinden, wurde dem Radonproblem besondere Aufmerksamkeit gewidmet, indem Drainagerohre in den Kieskriechräumen verlegt und die Radongaskonzentration in den Kellerräumen nach Fertigstellung des Gebäudes gemessen wurde. Für die Entsorgung des CO2 im Keller wurden Ventilatoren installiert, die an Abluftkanäle ins Freie angeschlossen sind. Alle beheizten Räume sind mit einer kontrollierten mechanischen Lüftungsanlage ausgestattet, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten und die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu kontrollieren.
Bauherren: Karoline und Patrick Uccelli
Architektonische Planung und Energieberatung: Arch. Michele Bevivino
Bauunternehmer: Franz Thaler KG
Bild 1 Blick auf die neue Dornacher Weinkellerei
Bild 2 Übergabe der KlimaHaus Wine-Plakette an die Bauherren Karoline und Patrick Uccelli